Ich bin eigentlich keine sonderlich große Leseratte. Mir reichten früher die ganzen Paper, die ich durch meine Doktorzeit lesen musste und freute mich Abends eher auf eine Folge Serie. Mittlerweile hat sich das ein bisschen gewandelt. Ich lese gerne auch Mal ein Buch, wobei ich in letzter Zeit vor allem Bücher über Ernährung oder eben den Darm gelesen habe. Das Buch „Darm mit Charme“ ist eine Empfehlung, die ich euch nicht vorenthalten wollte.
Es ist sehr angenehm geschrieben, sowohl detailliert, als auch gemeinverträglich. Außerdem, ein großer Pluspunkt für mich, sind die wichtigen Aussagen mit Quellen belegt. Die Quellen hätte man zwar noch deutlicher den Aussagen direkt zuordnen können, aber sie sind zumindest kapitelweise sortiert.
Das Buch ist von Giulia Enders, einer Ärztin für Gastroenterologie, geschrieben und von ihrer Schwester illustriert. Nach dem letzten Stand[1] ihrer Karriere macht sie gerade ihre Facharztausbildung an einem Krankenhaus in Hamburg. Sie ist also eine Expertin und kann dazu noch super erklären und lustige Vergleiche bringen, um das Beschriebene zu untermalen. Deshalb ist das Buch „Darm mit Charme“ definitiv eine Empfehlung an alle die sich für ihren Darm und all die Bewohner oder Funktionen interessieren.
Alles über ein unterschätztes Organ (Untertitel des Buchs)
Anhand des Inhaltsverzeichnisses erkennt man direkt das große Spektrum des Buchs. Es beginnt beim täglichen Stuhlgang um danach zu erklären, wie der Stuhlgang überhaupt sein Weg in die Toilette findet. Der Aufbau des Darms von Speiseröhre bis Anus wird beschrieben. Im weiteren Buch wird dann nochmal auf die einzelnen Funktionen der Organe bei der Verdauung eingegangen. Wusstest du zum Beispiel, dass Magenknurren bedeutet, dass dein Dünndarm zwischen dem Verdauen Zeit hat um dort mal aufzuräumen?

Wann hat dein Darm das letzte Mal aufgeräumt?
Für mich ein kleiner Aha-Moment. Seinem Darm etwas Ruhe und Zeit zum Aufräumen zu geben, kann auch mal guttun und man sollte daher auch gerne mal auf das Magenknurren warten, bevor man den nächsten Snack sucht.
Es gibt auch ein Kapitel über Allergien und Unverträglichkeiten: Zöliakie, Laktose- oder Fruktose-Intoleranz. Hier wird beleuchtet, wie so etwas entsteht und was das für die Person bedeutet. Außerdem darf natürlich auch die Kot-Lektüre nicht fehlen, in der auf die einzelnen Farben und Konsistenzen eingegangen wird. Richtig lehrreich der Blick in die Schüssel.
Im weiteren Verlauf des Buches lernt man etwas übers Erbrechen, sauer aufstoßen oder Verstopfung. Viel interessanter fand ich allerdings das nächste Kapitel. Hier beschreibt Giulia Enders das Zusammenspiel zwischen Darm und Hirn. Der Zusammenhang zwischen Darm und zum Beispiel psychischen Krankheiten oder Stress spielte in ihrem Buch von Anfang an eine Rolle. Mit der neuen Auflage gibt es aber sogar nochmal ein Update über die Darm-Hirn-Achse mit den neuesten Forschungsergebnissen seit der Erstauflage von 2014.
Wusstest du, dass Mäuse unfähig sind sich zu übergeben?
Ein besonders großer Teil ist im Buch das Thema „Mikrobiom“, dies habe ich schon in manchen meiner Beiträge angesprochen. Mit jedem Jahr Forschung wird klarer, wie groß das Mikrobiom ist und wie viel dies in uns Menschen beeinflusst. Hier geht es um Darmtypen, gute und schlechte Bakterie, Antibiotika, Präbiotika und Probiotika.
In unserem Darm leben aber nicht nur Bakterien, sondern es können sich zum Beispiel auch Mehlwürmer einschleichen. Diese sind in meinen Augen so clever, dass ich immer noch verblüfft bin. Damit die Madenwurm-Mama ihre Kleinen an unseren Mund bekommt, damit diese Eier auf dem Weg in den Darm wachsen und dann perfekt im Darm ankommen, legt sich die Gute ganz schön ins Zeug. Sie spürt, wenn der Mensch sich ins Bett legt, krabbelt aus dem Anus um dann die Eier um ihn herum abzulegen. Anschließend „kitzelt“ sie uns in dem sie auf unserem Popo hin und her läuft. Das juckt, wir kratzen und schlafen ein. Wer steht denn eingekuschelt unter der Decke bitte nochmal auf, nur um sich nach dem Hintern kratzen die Hände zu waschen? Schwupps, sind die Eier an unseren Händen und schneller im Mund als wir gucken können. Verrückt was die Evolution erreicht hat und wie schlau man manchmal mit etwas Manipulation, bekommt was man will.
Ich muss ab jetzt immer an Mehlwürmer denken, wenn mein Popo mal kitzelt.
In dem Buch lernt man also nicht nur Wissenswertes über seinen Verdauungstrakt, sondern auch das Brechverhalten von Tieren oder die Gerissenheit von Mehlwürmern. Ich bin ein großer Fan und bin mir sicher, dass ich auch mal wieder in das Buch schauen werde. Zum Nachschlagen oder einfach schmunzeln. Kennst du das Buch vielleicht schon? Welchen Fakt fandest du am spannendsten? Falls nicht, vielleicht eine Idee für einen Weihnachtswunch.
[1] https://rotary.de/autor/giulia-enders-1158.html (Stand 12.12.2021)